Vorbereitungen für die Reise „Marokko“
Ergänzend zu den Vorbereitungsthemen der anstehenden Motorradtour kann ich auf die Erfahrungen meiner Reisen 2011, 2016 auf der „Seidenstrasse“ und 2019 Südamerika zurück greifen.
Daher habe ich hier nur zwei Themen kurz beschrieben:
- Länderinfos
- Routenplanung
Länderinfos:
Als Reiseführer gefällt mir der Reiseführer von Reise Know-How Marokko ganz gut. Hilfreich finde ich die Tour bzw. Routenvorschläge mit entsprechenden Kartenausschnitten …. Im e-book Format nimmt er nicht viel Platz in Anspruch und ist schnell griffbereit. | ![]() |
Die Reiseliteratur „Winterflucht“ von den Kradvagabunten ist eine weitere gute Basis, um sich aus Sicht des Motorradreisenden auf Marokko vorzubereiten. Besonders die POI sind eine super Ergänzung zum Buch | ![]() |
Reiseinfos Marokko über „Pistenkuh“ von Sabine & Burkhard Koch als Reisebog finde ich auch sehr informativ. | ![]() |
Was natürlich immer im Blick ist, sind die Infos vom auswärtigen Amt: Marokko: Reise- und Sicherheitshinweise, gerade in der Corona Pandemiezeit | |
Bezüglich der Versicherung des Motorrades ist die „grüne“ Versicherungskarte erforderlich. Dies musste bei meiner Versicherung extra vereinbart werden. Standardmäßig ist Marokko nicht als versichertes Land auf der grünen Versicherungskarte gekennzeichnet. | |
Zum Thema Impfungen gibt es für Reisen nach Marokko keine besonderen Impfauflagen, nur die Standardimpfungen sollten gemacht sein. Hier gibt der ADAC eine gute Orientierung |
Routenplanung
Eines vorweg: Die im Vorfeld ausgearbeiteten Routen stellen für mich in erster Linie eine grobe Orientierung dar, um Entfernungen in der Vorbereitung in Marokko besser einschätzen zu können. Auf meinen letzten Reisen hat sich eine Routenfestlegung der anstehenden Tages-Strecke als angenehm und flexibel erwiesen. Dadurch kann ich gut auf aktuelle Infos von den Locals und anderen Reisenden reagieren und mich einstellen. Ein „abfahren“ einer Strecke, die ich Zuhause am Schreibtisch geplant habe, fühlt sich für mich nicht gut an und steht meiner Spontanität dann im Wege!
Als Basis für die Routenplanung nutze ich die OSM Karte Marokko in Verbindung mit meinem Samrtphone und der Navi-App „Osmand“.
Für die Routenplanung beschäftige ich mich im Vorfeld anhand von Reiseführern, Reiseblogs und persönlichen Kontakten mit Orte, Gegebenheiten und Highlights Marokkos und konserviere diese anhand von POI’s in meinem Navi . So haben sie für mich einen guten Platz und lassen sich sowohl bei der Routenplanung im Vorfeld nutzen, als auch bei der täglichen Planung während der Reise. Auch beim Gedankenaustausch mit Freunden oder bei Reisebegegnungen sind die POI’s eine gute Basis. Die Merkzettel oder Markierungen im Reiseführer (Papier od. PDF) haben sich für mich nicht bewährt. Das Ergebnis der Routenplanung sieht damit folgendermaßen aus:
Eine richtige Karte aus reiß- und wasserfestigem Papier darf natürlich nicht fehlen. Hier bietet sich für mich die Karte von Reise Know-How Marokko an.
Reisezeit? Da ich gern die Ausläufer der Sahara sehen und erfahren und natürlich auch das Altlas-Gebirge im Frühling erleben möchte, gilt es einen Kompomiss in der Reisesaison zu finden. Hier scheint mir Anfang April der heiße Süden von Marokko noch bereisbar zu sein und dann von Mitte April bis Mitte Mai das Altlasgebirge mit seinem Frühling ein guter Kompromiss. Daher bietet es sich mir an, von Tanger-Med am Atlantik gen Süden über Rabat bis nach Agadir zu fahren und ab dort ins Landesinnere gen Osten ins Erg Chegaga und Erg Chebbi. „So der Plan“.